Hinweis: Für die Filme im Bergsichtenkino gibt es keine Tickets im Vorverkauf. Diese können nur direkt am Einlass zum Bergsichtenkino erworben werden. Die Tickets kosten pro Veranstaltungsblock einheitlich 3 Euro
Olaf Obsommer, Deutschland 2022, 26 min
In diesem Film von Olaf Obsommer geht es um die Seele und den Geist des Kajakfahrens - keine Geschichte, kein Pathos und kein Gewinnstreben - nur ein paar Jungs, die das Leben und das Kajakfahren von seiner besten Seite genießen.
Das Ziel vom Adrian Mattern, Paul Meylahn, Jens Klatt, Paulo Garikano und Olaf Obsommer ist die Glomoga und Lomsdalselvi auf Höhe des Polarkreis in Norwegen zu paddeln, die beiden Flüsse zählen wahrscheinlich zu den besten Mehrweg-Kajakabenteuer im Universum, oder ganz sicher Im Königreich der Mitternachtssonne.
In der norwegischen Wildnis nördlich des Polarkreises, wo die Sonne im Sommer nie untergeht und man eher Elche oder Rentiere als Landsleute antrifft, finden Wildwasserpaddler ein wahres Paradies der Wasserfälle. Nicht umsonst wird Norwegen in Paddelkreisen auch das Königreich der Wasserfälle genannt.
Harry Putz, Freiluftdoku, Verein Wildwasser erhalten Tirol (WET), Deutschland 2023, 32 min
Die letzten wilden Flüsse der Alpen sind in Gefahr, insbesondere in Tirol. Der Film befasst sich mit dem Ausbau des Kraftwerks Kaunertal, einem Megaprojekt, das sich über die kompletten Ötztaler Alpen erstrecken soll und einen Eingriff in die Natur darstellt, der den letzten Gletscherfluss unwiderruflich verändern würde.
Das naturbelassene hochalpine Platzertal soll nach den Plänen des Tiroler Energieanbieters TIWAG aufgestaut werden und als Pumpspeicherkraftwerk dienen. Experten, Landwirte und Umweltschützer kommen zu Wort. Der Film erzählt die Geschichte der letzten wilden Flüsse und alpinen Naturräume Tirols und von einer Bewegung, die versucht, diese zu schützen.
Livegast: Marieke Vogt vom WET
Samstag, 18.11.23, 10:15 Uhr
Sonntag, 19.11.23, 14:15 & 17:30 Uhr
Ort: Bergsichten-Kino
Eintritt 3 Euro, kein Kartenvorverkauf
Tickets gibt es direkt am Kinoeinlaß
Matthias Mayr, Franz Fuchs, Österreich 2023, 48 min
Die beiden Freerider und Abenteurer Hauni und Matthias haben schon viel erlebt, wenn es um außergewöhnliche Reisen geht. Auf sechs der sieben Kontinente haben sie bereits Tiefschneeschwünge auf Bild gebannt. Nur an Afrika haben sie bisher, als Tiefschneeliebhaber verständlicherweise, noch nie einen Gedanken verschwendet. Doch die Zeiten ändern sich.
Wie kann man zwar große Abenteuer erleben aber trotzdem den eigenen ökologischen Fußabdruck klein halten? Elektrisch bis in die Sahara fahren, auf der Suche nach Pulverschnee sein, mit muslimischen Profisportlerinnen umherstreifen, das Atlas-Gebirge mit Skiern überqueren und das Ganze noch während eines Jahrhundertsturms, der Schnee bis in die Wüste bringt. Abenteuer genug? Film ab!
Samstag, 18.11.23, 12:00 Uhr
Sonntag, 19.11.23, 12:30 & 16:00 Uhr
Ort: Bergsichten-Kino
Eintritt 3 Euro, kein Kartenvorverkauf
Tickets gibt es direkt am Kinoeinlaß
Olaf Obsommer, Deutschland 2023, 76 min
Der Alpine Kajak Club (AKC) vereint seit 50 Jahren die besten Kajakfahrer. Kein anderer Club hat das extreme Wildwasserfahren so intensive und leidenschaftlich vorangetrieben. Vor allem im Bereich der Sicherheit wurden durch den AKC früh Standards gesetzt, die heute noch aktuell sind.
Prominente Mitglieder wie Walter Frentz (Kameramann von Leni Riefenstahl), Jochen Schweizer oder der Rheinfall-Bezwinger Schorschi Schauf prägten den Club.
Der Film erzählt sehr emotional die Geschichte von der Gründung 1972 bis in die Zukunft, mit Höhen und Tiefen, Legenden, Pionieren, wilden Treffen, Einblicken in die Kultur der Kajakfilme und spektakulären Erstbefahrungen.
Samstag, 18.11.23, 13:45 Uhr
Sonntag, 19.11.23, 18:00 Uhr
Ort: Bergsichten-Kino
Eintritt 3 Euro, kein Kartenvorverkauf
Tickets gibt es direkt am Kinoeinlaß
Sina Moser, Österreich 2020, 95 min, Wissenschaftliche Bearbeitung: Manfred Buchroithner
Die EXPLORATION PAMIR‘75 setzte sich zum Ziel, Land und Leute des Expeditionsgebietes im östlichen Wakhan sowie einen Teil des Hindukusch zu erkunden. Eine möglichst genaue und umfangreiche Abbildung der Landschaft des Grossen Pamir wird zur Hauptaufgabe der Expedition erklärt. Nach über 40 Jahren erzählen ehemalige Expeditionsteilnehmer der EXPLORATION PAMIR ’75 nun von ihren damaligen Eindrücken und Arbeitsgebieten.
Der Film dokumentiert neben den geographischen Gegebenheiten und der Ethnologie auch über alpinistische Leistungen österreichischer Alpinisten in dem entlegenen und auch heute noch selten besuchten Wakhan-Korridor. Zudem zeigt der Streifen auch eindrucksvoll die Entwicklung der alpinistischen Ausrüstung von 1970 bis heute. Ein kurzer geschichtlicher Rückblick über die Erforschungen und Entdeckungen im Pamir und Wakhan sowie größtenteils unveröffentlichte Filmaufnahmen sowie Fotografien der Teilnehmer ergänzen den Dokumentarfilm.
Livegäste: Filmemacherin Sina Moser und Manfred Buchroithner, Teilnehmer der damaligen Expedition und ehemaliger Direktor des Instituts für Kartographie der TU Dresden
Samstag, 18.11.23, 16:00 Uhr
Sonntag, 19.11.23, 10:15 Uhr
Ort: Bergsichten-Kino
Eintritt 3 Euro, kein Kartenvorverkauf
Tickets gibt es direkt am Kinoeinlaß
51
4 Bergsichtenfreunde online
Bestellen Sie einfach telefonisch oder per Mail. Bei Bedarf können Sie in unserem Dresdner Büro Ihre Bestellung probieren und abholen.