Live-Vortrag von Tine Lickert und Jörg Lehmann
Auf Nansen’s Spuren mit Ski über das grönländische Inlandeis – diesen Traum haben sich die beiden im Mai 2023 nach langer Vorbereitung erfüllen können. Die Expeditionsgruppe bestand aus sechs Bergfreunden, die schon oft in abgelegenen Gebirgsregionen zusammen unterwegs waren und jeder die Stärken und Schwächen der anderen kennt.
Doch das grönländische Inlandeis hat das Team vor unbekannte Herausforderungen gestellt: Mit einem 75 kg schweren Schlitten, in vier Wochen 600 km auf dem Gletscher unterwegs, ein Zelt als zu Hause und nur eine Schneemauer als Schutz gegen den arktischen Wind.
Als Belohnung haben sie die Freiheit dieser unendlichen Weite erleben dürfen und einen tiefen Respekt vor den Inuit und den Tieren empfunden, die in dieser „anderen Welt“ überleben können.
Ein Film von Harry Putz | Österreich 2025 | Festivalfassung 23 Min.
Die Gletscher der Ostalpen sterben – unumkehrbar, darin sind sich Expertinnen und Experten einig. Während das „ewige Eis“ schmilzt und der Permafrost auftaut, floriert paradoxerweise der Tourismus: Im Sommer drängen sich Besucher in Gletscherbahnen, um dem schwindenden Eis möglichst nahe zu kommen. Gleichzeitig laufen die Skigebiete auf Hochtouren – und der Eingriff in die Natur nimmt drastische Ausmaße an.
Hangsicherungen, Abdeckfolien, Schneedepots, Kunstschneeanlagen, massive Geländeplanierungen: Der Kampf um die künstliche Verlängerung des Skibetriebs wird mit schwerem Gerät geführt – ein Wettlauf gegen die Zeit, bei dem die Natur zunehmend zur Kulisse wird.
Mit REQUIEM IN WEISS schafft Harry Putz eine eindrucksvolle filmische Klage – eine Hommage an die Gletscher, die vor unseren Augen verschwinden. In intensiven Bildern, aufgenommen an 14 Gletschern in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz, verwebt er wissenschaftliche Erkenntnisse mit persönlichen Perspektiven zu einem dichten, bewegenden Dokument.
Am Ende bleibt eine unbequeme Frage: Wie wollen wir Abschied nehmen – und was bedeutet es, wenn wir weiter zuschauen?
Zum Trailer Requiem
Film von Frank Kretschmann, 22 min.
Eine Insel in einem See – auf einer Insel in einem See – auf einer Insel: Was wie ein Gedankenspiel klingt, gibt es wirklich. Solche geologischen Kuriositäten nennt man „Third Order Islands“. Die größte bekannte dieser Art liegt auf Victoria Island in der kanadischen Arktis – und genau dorthin zieht es Joshua, Sebastian und Mario.
Die drei Freunde machen sich auf, um herauszufinden, ob dieser entlegene Ort real existiert – oder doch nur ein Mythos aus dem Internet ist. Ihre Expedition führt sie 180 Kilometer durch die raue Tundra: zu Fuß, mit Packrafts und selbst gebauten Pilgerwagen. Diese geraten immer wieder an ihre Grenzen – ebenso wie ihre Besitzer.
Unwegsames Terrain, Moorlandschaften, endlose Weite, eisiger Wind und die ständige Möglichkeit, wilden Tieren wie Bären oder Moschusochsen zu begegnen, fordern die drei bis aufs Äußerste.
Eine 18-tägige Reise ins Ungewisse – kraftzehrend, skurril und absolut einmalig.
Trailer anschauen
Film von Bettina Wobst, 29 min.
Die Grenzen des eigenen Körpers ausloten, an steilen Bergwänden, im eisigen Wasser oder in der Luft, das reizt auch Frauen. Drei Grenzgängerinnen auf der Suche nach Abenteuer und Nervenkitzel, drei Wege ans Limit: Die Basejumperin Katja wagt nach einem schweren Unfall den Neustart, Kletterin Doreen balanciert zwischen Risiko und Mutterrolle und Para-Sportlerin Tina trotzt körperlichen Grenzen im eisigen Wasser.
Der Film begleitet die Extremsportlerinnen hautnah und mit eindrucksvollen Landschafts- und Actionaufnahmen beim Basejumpen in den Dolomiten, beim Klettern in der Sächsischen Schweiz und Spanien, sowie beim Eisschwimmen und Triathlon.
Wie gelingt der Spagat zwischen Leidenschaft, Verantwortung und Gefahr? Spektakuläre Bilder und persönliche Einblicke in ein Leben am Limit.
Livegast: Bettina Wobst >
Johannes Mair, Alpsolut Moving Pictures, 14 min
Auf der Schweizer Seite des Rätikon, an der 7. Kirchlispitze befindet sich eine der berühmtesten Touren von Kletterlegende Beat Kammerlander. Die 420 Meter hohe „Unendliche Geschichte“ war zur Zeit der Erstbegehung 1991 die schwierigste alpine Mehrseilen-Kletterroute der Welt.
Die 11 Seillängen verlangen Schwierigkeiten bis in den Grad 8b+ (UIAA 10+), die zumeist zwischen den Sicherungen geklettert werden musste. Eine Rotpunktwiederholung gelang dem italienischen Ausnahmekletterer Pietro dal Pra. Nun wagt sich eine Frauenseilschaft in die Tour. Barbara Zangerl und Nina Caprez gehören zweifellos zur Kletterelite, haben jede für sich schon Beat Kammerlanders „Silbergeier“ geknackt und sind jetzt gemeinsam unterwegs.
Nina Caprez ist aktuell eine der stärksten weiblichen Sport- und Felskletterinnen der Welt. Ein "normales" Leben kam für die ehrgeizige Schweizerin nach Abschluss der Schule nicht infrage. Sie sehnte sich nach Unbeschwertheit und Freiheit, nach sportlichen und ungewöhnlichen Herausforderungen. Diese findet sie seit einigen Jahren in den spektakulärsten und schwierigsten Kletterwänden der Welt.
In ihrem Vortrag "About a different life" erzählt sie am 15.11.2025 über Freiheitsgefühle, das "hier und jetzt" leben und über ihre markantesten Begehungen im alpinen Sportklettern. Ein Vortrag, geprägt mit viel Sinn für Humor und einer guten Portion "Dolce Vita".
Mehr Infos zum Vortrag
Freitag, 05.09.25, ca. 20:00 Uhr
Aktivhof Porschdorf
Vorverkauf: 16 Euro
Abendkasse: 18/16 Euro
Einlass ab 18:00 Uhr
Zur Übersicht - Programm Freitag
Zur Übersicht - Programm Sonnabend
nach oben
Wochenendticket Fr+Sa - Vorverkauf: 29 Euro, Abendkasse: 34/29 Euro
35
1 Bergsichtenfreund online
Bestellen Sie einfach telefonisch oder per Mail. Bei Bedarf können Sie in unserer Dresdner Filiale Ihre Bestellung probieren und abholen.